Als Kind fällt es uns leicht, Freunde zu finden. Später ändert sich das oft. Dabei sind soziale Kontakte gerade «im Alter» wichtig. Nur, wie knüpfe ich welche?
Zwei ältere Freundinnen
Freunde sind gut für die Seele. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Freundschaften fördern das emotionale Wohlbefinden, da sie soziale Unterstützung bieten.
  • Im Erwachsenenalter setzen viele bei Freundschaften auf Qualität statt auf Quantität.
  • Tiefe Verbindungen können dazu beitragen, die Lebenszufriedenheit zu steigern.
Ad

Im Kindergarten oder in der Schule hat man häufig mehrere Freunde. Und wenn eine Freundschaft endet, dauert es in der Regel nicht lange und die nächste steht vor der Tür.

Das ist bei vielen im Erwachsenenalter anders.

Zum einen setzt man hier bei dem Thema oft auf Qualität statt auf Quantität. Zum anderen ist unser Leben oft sehr ausgefüllt. Die Arbeit nimmt viel Platz ein, Familie vielleicht, dann bereits bestehende Bekanntschaften und Kontakte, Hobbys.

Gemeinsame Interessen ausmachen

Letzteres ist ein gutes Stichwort. Denn einer der einfachsten Wege, neue Freunde zu finden, ist die Suche nach Menschen mit ähnlichen Interessen. Das funktioniert gut über Hobbys, Sportarten oder kulturelle Aktivitäten.

Gruppe von älteren Freunden
Gemeinsam kochen, gemeinsam geniessen - auch das ist Freundschaft. - Depositphotos

Die nette Frau im Yogakurs, die sich immer neben Ihnen verrenkt – vielleicht möchte die mal einen Kaffee trinken gehen? Offenbar hat man eine gemeinsame Passion – und damit auch schon ein Gesprächsthema, über das man sich austauschen kann. Das erleichtert den Einsteig und schafft eine erste Grundlage für tiefere Verbindungen.

Engagement in sozialen Gruppen

Eine weitere Möglichkeit, neue und auch tiefere Kontakte zu knüpfen, ist die Teilnahme an sozialen Gruppen. Klingt abstrakter als es ist.

Gemeint sind damit zum Beispiel Vereine oder Versammlungen, wo regelmässig Menschen mit einer ähnlichen Lebensanschauung zusammenkommen. Buchclubs, Sportteams oder Freiwilligenarbeit – solche Gruppen schaffen eine gemeinschaftliche Atmosphäre. Gibt’s bei Ihnen in der Nähe nicht? Dann nehmen Sie die Sache selbst in die Hand.

Rückenansicht zweier Freundinnen
Freundschaften helfen einem auf dem Weg durchs Leben. - Depositphotos

Bringen Sie eine Notiz am Schwarzen Brett im Supermarkt an. Oder eine Anzeige via Internet. So können Sie nach Gleichgesinnten suchen, die gerne mit Ihnen stricken, kochen oder was-Ihr-Herz-begehrt möchten. Ein Versuch ist es wert.

Offenheit und Initiative zeigen

Klar, für solche Initiativen braucht es ein wenig Mut. Aber neue Freundschaften entstehen oft durch Impulse. Seien Sie offen für Gespräche, laden Sie Bekannte zu Veranstaltungen ein und zeigen Sie Interesse an anderen Menschen. Wer sich aktiv beteilgt, signalisiert Offenheit und Interesse.

Zwei ältere Freunde
Zusammen lachen, das können gute Freunde hervorragend miteiander. - Depositphotos

Auch bestehende Kontakte können als Türöffner für neue Freundschaften dienen. Indem Sie Freunde von Freunden kennenlernen, erweitern Sie Ihr soziales Netzwerk und erhöhen die Chancen auf kompatible Bekanntschaften.

Kleiner Tipp zum Schluss: Welche Art von Freundschaft suchen Sie denn genau? Das lässt sich natürlich nicht hundertprozentig festlegen. Aber vielleicht machen Sie sich vorab ein paar Gedanken darüber. Das kann helfen, gezielt nach Menschen zu suchen, die zu Ihrem Lebensstil passen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

InternetKaffee